Gedenkstättenfahrt Amsterdam 2019

Das Jugendwerk Vreden e.V. hat vom 15.07. – 19.07. 2019  eine Gedenkstättenfahrt nach Amsterdam gemacht. Die Besonderheit an dieser Fahrt war, dass die gesamte Strecke von 202 km mit dem Fahrrad zurückgelegt wurde.

Was bedeutet eigentlich Gedenkstättenfahrt?

Bei einer Gedenkstättenfahrt werden verschiedene Orte besucht, die an Geschehnisse erinnern. Die Fahrt des Jugendwerkes hat sich in diesem Jahr auf die Judenverfolgung im Zweiten Weltkrieg fokussiert. Finanziell gefördert wurde die Fahrt aus Mitteln des LWL. Ziel solcher Fahrten ist es junge Leute an das Vergangene zu erinnern und für die heutige Zeit zu sensibilisieren.

Unsere erste Gedenkstätte war die Synagoge in Winterswijk. Hier wurde der Ablauf eines jüdischen Gottesdienstes erläutert. Alle Jungs unserer Gruppe musst beim Betreten der Synagoge eine Kippa tragen. Anschließend wurde uns die Geschichte des Buches „Und im Fenster der Himmel“ nähergebracht. In dem Buch geht es um ein jüdisches Mädchen, das sich verstecken musste und dadurch den Krieg überlebte. Ziel dieses Tages war ein Campingplatz in Ruurlo, den wir nach 45 km erreichten.

Am zweiten Tag ging es nach dem Frühstück weiter Richtung Deventer. Hier besuchten wir das Etty Hillesum-Centrum. Etty war eine junge Jüdin, die mit 27 Jahren begann ein Tagebuch über ihr Erlebtes zu schreiben. Zeilen, die uns sehr berührt haben und uns in der heutigen Zeit die Augen öffnen lassen. Etty Hillesum starb 1943 in Auschwitz. Nach der Besichtigung der Synagoge in Deventer und einer kurzen Verschnaufpause in der Stadt ging es wieder auf unsere Fahrräder. Ziel des zweiten Tages war ein Campingplatz in Apeldoorn. An diesem Tag legten wir ca. 60 km zurück.

Am Mittwoch hatten wir die weiteste Strecke mit dem Fahrrad vor uns. Unser Ziel befand sich im 65 km entfernten Amersfoort. Belohnt wurden wir mit der Fahrt durch das wunderschöne Naturschutzgebiet Veluuwe mit seiner beeindruckenden Landschaft. Abends grillten wir und spielten am Lagerfeuer „das Werwolfspiel“.

Der vierte Tag war für die Jugendlichen sehr beeindruckend, denn auf dem Weg von Amersfoort nach Amsterdam besuchten wir das Zwischenlager „Kamp Amersfoort“. Dieses Lager war im Zweiten Weltkrieg ein Zwischenlager, das sich aber zum Ende des Krieges in ein Konzentrationslager wandelte. Viel Leid ist an diesem Ort geschehen, was jeder von uns wahrnehmen konnte.

Bevor es für den Endspurt wieder auf unsere Fahrräder ging sammelten wir einige Schlagworte und schrieben sie in das Gästebuch der Gedenkstätte.

Gegen Abend erreichten wir erleichtert Amsterdam. Ein letztes Mal wurden die Zelte aufgebaut und dann ging es in die Stadt zu einem verdienten Abendessen.

Am folgenden Tag besuchten wir das Anne Frank-Haus in Amsterdam. Auch hier fühlten wir die gedrückte Stimmung beim Betreten der unterschiedlichen Räumlichkeiten. Auch Anne schrieb ein Tagebuch über ihre Erlebnisse – „Das Tagebuch der Anne Frank“.

Nach dem Besuch im Anne Frank-Haus legten wir den Rückweg nach Vreden mit dem Zug zurück.

Die Fahrt war eine gelungene Reise in die Vergangenheit mit dem Blick Richtung Gegenwart und Zukunft. Wir haben gehört, zu welchen grausamen Taten Menschen in der Lage sind und wie wichtig es ist, in unmenschlichen Situationen nicht zu schweigen. Es ist unsere Entscheidung, wie wir miteinander umgehen. Jeder Mensch ist gut, so wie er ist.

Zur Information: Vom 04.11. – 21.11.2019 ist im Vredener Rathausgebäude eine Ausstellung zu unserer Gedenkstättenfahrt zu finden.

Wir möchten uns nochmal ganz herzlich bei allen Referenten bedanken, die uns von dieser Zeit berichtet haben. Auch wollen wir uns bei den teilnehmenden Jugendlichen bedanken. Wir sind stolz auf euch, dass ihr die Strecke so toll gemeistert habt.

 

 

Lea, Kati, Hannes und Marie